![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am
Samstag 10.03.12 bin ich nach Arosa gefahren.
Ich
wollte unbedingt mal aufs Weisshorn wandern, da der Winterwanderweg für meine
nicht vorhandene Schwindelfreiheit idealer ist wie der Sommerwanderweg!
In Arosa selber hatte ich etwas Mühe, den Winterwanderweg nach Prätschli zu finden. Nach zweimaligem Fragen wusste ich aber einigermassen wo durchgehen… Ab Prätschli war dann alles super angeschrieben. Und ich muss sagen, ich habe noch nie so perfekt präparierte Winterwanderwege getroffen. Sogar die Sitzbänke waren frei geschaufelt und mit einem lila Pfosten markiert! Der Weg wurde steiler und steiler, und ich merkte langsam meine vor kurzer Zeit verbrachten 6 Wochen „easy-going“ in Australien! Nach 3 Stunden und 40 Minuten war ich dann aber mit ein paar kleineren Pausen oben (knapp 1000 Höhenmeter hinauf und 50 Höhenmeter hinunter). Ich war echt froh, konnte ich mit der Seilbahn hinunter fahren und meine müden Beine ausruhen. Ich habe sogar meinen ursprünglichen Plan, bei der Mittelstation auszusteigen und noch etwas auf den super präparierten Winterwanderwegen wandern gehen, fallen gelassen. Bei der Bergbahn habe ich dann aber das einzig negative von diesem super Tag erlebt: Die nehmen kein Halbtax! Eigentlich boykotiere ich sonst solche Bahnen! Schade, denn abgesehen von diesem Aerger war es ein perfekter Winterwandertag!! Und auch während der Zugfahrt zwischen Chur und Arosa haben ich auf dem Hinweg eine Hirschkuh, und auf der Rückfahrt sogar ein ganzes Hirschrudel gesehen…
![]() |
![]() |
Am
Sonntag 14. August 2011 bin ich nach Arosa gefahren.
Ich
wollte mal aufs Hörnli wandern.. Ich bin darum zuerst durch den Wald bis zum
Botta-Hotel in Innerarosa gewandert. Von dort ging es kurze Zeit der Fahrstrasse
entlang. Den ersten Wegweiser rechts hinauf habe ich nicht genommen, dafür bin
ich die nächste Strasse rechts abgebogen. Diese Strasse ist nicht als Wanderweg
bezeichnet, man kommt aber nach knapp 5 Minuten direkt in den oberen Wanderweg,
der einiges schöner zu gehen ist wie die Fahrstrasse. Nun folgte ich immer dem
direkten Wanderweg Richtung Hörnlihütte. Ein echt schöner Grasweg bis zum Punkt
2280m. Dort kommt man in den Wanderweg, der von Carmännahütte her kommt. Ab hier
folgte ich immer dem breiten Weg bis zur Bergstation und zur Hörnlihütte. Oben
angekommen hatte es mir dann doch etwas zu viele Leute, und da das Wetter immer
noch gut war, bin ich wieder zurück gewandert bis zum Punkt 2280m. Von dort
wanderte ich weiter zur Carmännahütte, wo es mir wieder zu viele Leute hatte.
Also ging meine Wanderung weiter zur Mittelstation der Weisshornbahn und durch
den Arlenwald nach Maran, von wo ich den Eichhörnchenweg zurück nach Arosa
gewandert bin. Unterwegs habe ich auch noch ein Eichhörnchen getroffen, das
gerne ein wenig Futter gehabt hätte, aber ich hatte vergessen etwas mitzunehmen
:-(. Erstaunlicherweise habe ich auch trotz der vielen Leuten unterwegs noch
Murmeltiere gesehen..
Es war eine echt schöne Wanderung, auf der ich 780 Höhenmeter bewältigt habe, und auf der ich 5 Stunden und 20 Minuten (mit nur ganz kurzen Pausen) unterwegs war.